alle Beiträge

Kochen für das Yang

In dem Artikel über die Kälte habe ich bereits angesprochen, dass scharfe und wärmende Nahrungsmittel wie Gewürze, Küchenkräuter oder Alkohol, zwar dafür eingesetzt werden können, äußere Kälte abzuwehren, aber nicht genügen, um ein geschwächtes Yang wieder zu stärken. All diese Nahrungsmittel bewegen das Qi und bringen es an die Körperoberfläche, wodurch ein angenehmes Wärmegefühl entsteht […]

Kochen für das Yang Weiterlesen »

Das Abwehr-Qi

Schutz gegen Schnupfen und Allergien Das Abwehr-Qi, so die Theorie der TCM, schützt die Körperoberfläche nach außen hin und verhindert, dass Wind, Kälte und Feuchtigkeit durch die Poren der Haut eindringen. Dadurch verhindert das Abwehr-Qi eine Erkältung, eine Grippe oder auch eine Infektion mit dem Coronavirus, aus biomedizinischer Sicht also vor allem virale Erkrankungen. Die

Das Abwehr-Qi Weiterlesen »

Hitze, Kälte, Yin und Yang

Alle sprechen über das Klima und ich schließe mich an. Ich habe bereits mehrere Artikel zu diesem Thema verfasst, aber ich möchte noch einmal darauf zurückkommen, um von einem Aha-Erlebnis zu erzählen, das ich vorigen Sommer hatte. Warum jetzt? Weil mit den ersten wirklich kalten Tagen die Versuchung wach wird, sich hinter dem Ofen vor

Hitze, Kälte, Yin und Yang Weiterlesen »

Die Chinesische Angelikawurzel

Ein Auszug aus meinem Buch „Das Blut nähren“, das in Kürze erscheinen wird. Danggui – Angelica Sinensis Radix – 当归 thermische Wirkung: warm Geschmack: süß, scharf Wirkrichtung: Herz, Leber, Milz Wirkungen: nährt, stärkt und bewegt das Blut, regelt die Menstruation, lindert Schmerz und treibt Kälte aus, befeuchtet den Darm und unterstützt den Stuhlgang täglich maximal

Die Chinesische Angelikawurzel Weiterlesen »

Das Weizengras

Engelchen und Teufelchen finden sich zur Zeit in der Ernährung ganz nahe beisammen: während der Weizen wegen seinem Gluten für viele als der Bösewicht schlechthin dasteht, rangiert das Weizengras ganz oben in der Bestenliste der Superfoods. Letzteres sicherlich zu Recht, davon war man schon im antiken China überzeugt. Fu xiao mai heißt der Weizen auf

Das Weizengras Weiterlesen »

Regelschmerzen nach der TCM (Video)

Eine schmerzhafte Regel, also Dysmenorrhö, kennen sehr viele Frauen aus eigener Erfahrung. Nach der TCM ist es nicht nur in den meisten Fällen möglich, dagegen etwas zu tun, sondern auch sehr ratsam. So nämlich kann verhindert werden, dass die Störungsmuster sich verschlimmern und es zu einer immer komplizierteren, festgefahrenen Situation kommt.

Regelschmerzen nach der TCM (Video) Weiterlesen »

Müdigkeit (Video)

Es ist normal, nach einer körperlichen oder geistigen Anstrengung müde zu werden. Die TCM erklärt dies damit, dass Qi verbraucht wurde. Ein gesunder Mensch baut relativ schnell wieder Qi auf und kommt so wieder zu Kräften. Was aber, wenn du auch ohne große Anstrengung müde wirst oder vielleicht durchgehend schlapp und energielos bist? Welche Ungleichgewichte

Müdigkeit (Video) Weiterlesen »

Die Freude

Emotionen in der TCM – Teil 3 Die dritte Wandlungsphase auf unserem Parkour durch die Emotionen nach der TCM ist nach dem Wasser und dem Holz das Feuer. In der chinesischen Philosophie entspricht das Feuer dem vollen Yang. Im Reigen der Jahreszeiten begegnen wir dem vollen Yang während des Sommers: Pflanzen und Tiere durchleben Monate

Die Freude Weiterlesen »